Das Projekt "Singende Klasse" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Volksschule mit der wunderbaren Kulturtechnik des Singens vertraut zu machen.
Die Freude am Singen soll gefördert und die eigene Stimme als lustvolles Ausdrucksmedium erlebt werden. Die teilnehmenden Klassen singen täglich mit ihrer Klassenlehrerin und werden ergänzend dazu einmal im Monat für je eine Unterrichtsstunde von einem externen Künstler gesanglich und stimmlich gecoacht.
Neben der Freude am Singen stehen das eigene aktive Tun und die Förderung des kreativen vokalen und bewegungsmäßigen Ausdruckspotentials im Mittelpunkt.
(c)DVA
„Das war cool!“ Diese Aussage hört man oft, wenn SchülerInnen unserer Schule vom Ateliertag erzählen. Man merkt die Freude, mit der sie von den Stationen berichten. Sie erzählen von den Experimenten, Enttäuschungen und Erfolgen. Immer wieder hört man durch, wie stolz die Kinder auf das sind, was sie sich selbst erarbeitet haben und damit ein Stück weit zu eigen machen konnten.
Das Lernen zum Erlebnis zu machen gelingt an unserer Schule aber nicht nur an einigen besonderen Tagen, das ganze Team der Schule versteht es, für unsere Kinder Schule zum Ort und zu einer Zeit des freudvollen Lernens zu machen. So bunt wie das Angebot am Ateliertag war – so vielfältig sind auch die Persönlichkeiten, Fähigkeiten und Begabungen unserer LehrerInnen.
Nach intensiver und gründlicher Vorbereitung des Themas "Feuerwehr" war es endlich soweit. Die 1d war zu einem Besuch auf der Hauptfeuerwache Floridsdorf eingeladen.
Ein Feuerwehrmann in Uniform hat sich Zeit genommen, die SchülerInnen mit den Aufgaben der Feuerwehr und deren Ausrüstung hierfür vertraut zu machen.
Nach einer kurzen Einführung durften wir die Fahrzeughalle besichtigen und in die Uniform eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfrau schlupfen. Viele Ausrüstungsgegenstände wurden gezeigt und ausführlich erklärt. Die Schlauchwaschanlage war gerade im Einsatz und es konnte sogar eine echte Feuerwehrübung in Schutzanzügen besichtigt werden. Keine Frage blieb unbeantwortet.
Als krönender Abschluss durften die Kinder in Begleitung "unseres" Feuerwehrmannes im Korb der Drehleiter hoch in die Lüfte steigen.
Egal ob die Kinder bereits geübte Eisläufer sind oder zum ersten Mal am Eis stehen, alle Kinder haben Spaß.
Bereits nach kurzer Zeit waren alle Schüler flott unterwegs. Eislaufen ist für Groß und Klein das perfekte Ausdauertraining für den Winter. Die Albert-Schultz-Eishalle in Kagran gehört zum größten und modernsten Eissportzentrum Österreichs und ist für unsere Volksschule ausgesprochen schnell zu erreichen.
Im November durften wir das Team von Blick und Klick (ÖAMTC Fahrtechnik in Kooperation mir der AUVA) bei uns begrüßen.
Auf anschauliche Art und Weise wurden unseren Kindern als Fußgänger und Mitfahrer das richtige Verkehrsverhalten gelehrt.
Im Turnsaal wurde eine simulierte Fahrbahn mit Kreuzungsbereich und Zebrastreifen aufgebaut. Aufblasbare Autos standen zur Erarbeitung der "Sichtlinie" zur Verfügung.
Bei einer Fahrt mit dem Elektroauto durften die Schüler in Autositzen teilnehmen, nur die Puppe Jimmy hatte weder einen passenden Kindersitz, noch war sie angeschnallt. Bei der Bremsung kippte Jimmy nach vorne und schlug sich den Puppenkopf heftig an. Schnell haben die Schulkinder die Wichtigkeit der richtigen Kindersicherung im Auto erkannt.
Am Schluss wurden die Kinder noch mit einem Malbuch zu den besprochenen Themen beschenkt.
Mit voller Begeisterung machen unsere Schüler in den nächsten zwei Monaten auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen mit dem Programmieren. Der Bee-Bot wird über sieben Tasten (vorwärts, rückwärts, links, rechts, Start, Pause, löschen) gesteuert. So können die Bienen von den Kindern bewegt werden.
Der Einsatz ist in den unterschiedlichsten schulischen Bereichen möglich. In Mathematik wird das räumliche Denken gefördert, Rechenaufgaben werden gelöst, das Koordinatensystem wird zur Flugbahn der Bodenroboter. Bereits in der Vorschule kann der Bee-Bot zum „Zählen lernen“ aber auch zum „Begriffe lernen“ eingesetzt werden.
Als Erweiterung zum Bee-Bot arbeiten die Schüler mit den schuleigenen iPads und der Bee-Bot-App. Die liebgewonnene Biene lässt sich hier in bekannter Art und Weise durch virtuelle Welten steuern.
Auf zum Lesofantenfest!
Die Bücherei Weisselbad lud uns zu einem Objekttheater ein. Inspiriert von französischen Volksmärchen nahmen Christian und Maren uns auf eine poetische Reise mit, die alle Sinne ansprach. Mit einfachsten Mitteln und vor allem mithilfe von Papier entstanden Geschichten, die uns an verwunschene Plätze, in die Berge und ans Meer brachten.
Es war sehr interessant und wir mussten viel lachen! Eure 2d
Auch dieses Jahr haben unsere Schüler und Schülerinnen bei der Leichtathletikveranstaltung "Athletics Light" im Ernst Happel Stadion teilgenommen. In verschiedenen Wettbewerben ging es um Schnelligkeit, Sprung-, Wurfkraft, Ausdauer und Wendigkeit ...mehr
Wir waren überrascht, wie konzentriert und begeistert Kinder am iPad lernen können! Mit unserem Projekt "Lernen im vernetzten Klassenzimmer" haben wir wertvolle Erfahrungen gesammelt wie Tablets den Unterricht unterstützen und die Kreativität fördern. Spezeille Apps eröffnen erweiterte Lernräume ...mehr
Im Herbst startete für die 3A das Schulschwimmen im Floridsdorfer Hallenbad. Kinder haben im Wasser immer viel Spaß und möchten besser und schneller schwimmen können. Dabei ist Schulschwimmen nicht nur eine sportliche Betätigung ...mehr
Das Institut für Astrophysik hat uns am 20.03.2015 in die Universitätssternwarte Wien eingeladen. Rund um die gemeinsame Beobachtung des seltenen Himmelsschauspiels haben wir Vorträge, Versuchs- und Wissensstationen besucht ...mehr